Willkommen in Istria

Highlights

Amphitheater

Die bekannteste und bedeutendste Sehenswürdigkeit, ein Bauwerk, bei dem jede Stadtbesichtigung beginnt und endet und in dem die Gladiatorenkämpfe organisiert wurden – Pulaer Arena. Die Arena wurde in der Regierungszeit des Kaisers Vespasian im I. Jh. gebaut, als auch das bekannteste Bauwerk dieser Zeit entstand – Colloseum in Rom.

Sie ist ellipsenförmig, die Hauptachse ist 130 m und die kürzere Achse 100 m lang. In der Mitte befindet sich der Kampfplatz und die Zuschauer sassen auf den Steinstufen oder standen in der Galerie. Angenommen, dass die Arena Platz für 20.000 Zuschauer hatte. Sie wurde aus dem einheimischen Kalkstein gebaut. Im Mittelalter waren hier Ritterturniere und Märkte.

Leuchtende Giganten

Große Kräne im Stadtzentrum, in der Nähe des Amphitheaters und am Ende der Uferpromenade leuchten jeden Abend, wenn es dunkel wird, in tausend Farben. „Leuchtende Giganten“ befinden sich auf der Insel Uljanik in der Pulaer Bucht, sind eine echte Attraktion und stellen eine ganz neue Visur von Pula dar. Sie wurden vom weltweit bekannten Light-Designer Dean Skira kreiert. Kräne wechseln am Abend die Farben und dank dem sophistischen System können sie in sechszehn tausend verschiedener Kombinationen leuchten.

Die Farben an Leuchtenden Kränen sind für bestimmte Anlässe und Feiertage besonders programmiert. Während der Fußballweltmeisterschaft haben die stolz in „rot-weißem Schachbrettmuster“ geleuchtet, am St. Patricks Day in grün, und am Tag der Stadt Pula leuchten sie auch in entsprechenden Farben…

Augustustempel

Der Tempel am Forum ist der Göttin Roma und dem Kaiser Augustus gewidmet. Er wurde zwischen 2. und 14. Jahr v. Ch., als Augustus starb, gebaut. Seiner Form nach ist er eine der typischen Tempelkonstruktion. Die Funktion des Tempels änderte sich: am Ende der polytheistischen Antike endet auch seine Hauptfunktion. Er wurde eine Kirche, später auch ein Getreidesilo und am Anfang des 19.Jh. war hier das Museum der Steindenkmäler. Im Jahr 1944 wurde er während einer Bombardierung fast völlig zerstört. Von 1945 bis 1947 wurde er rekonstruiert und heutzutage ist hier eine kleinere Ausstellung der antiken Stein- und Bronzestatuen.

Man vermutet, dass der Zwillingstempel, von dem nur die hintere Wand erhalten blieb, in der gleichen Zeit und im gleichen Stil gebaut wurde, und wurde, der Legende nach, Dianatempel genannt.

Brijuni – Paradies in der Nähe von Pula

Brijuni Inselgruppe oder Brijuni Archipel ist heute eine der attraktivsten Reiseziele in Kroatien. Sie besteht aus einer Inselgruppe vor der Westküste Istriens, die zusammen mit dem dazugehörenden Meeresgebiet 1983 zum Nationalpark erklärt wurde. Sie ist von Pula nur 6 km entfernt, durch Fazanski Kanal getrennt, durch den jeden Tag aus dem Hafen Fazana das Schiff auf die Insel Brijuni fährt. Brijuni Inseln bestehen aus zwei großen Inseln – Veliki und Mali Brijun sowie 12 kleineren Inseln mit einer sehr gegliederten Küste, die seit der Vorgeschichte besiedelt waren. Die Vegetation auf Brijuni ist besonders üppig, und das Gebiet des Nationalparks weist zahlreiche tropische Pflanzen auf, die die Aleen und Parkanlagen mitprägen.

Kamenjak - das Naturparadies an der Spitze Istriens

Das südlichste Kap der Halbinsel Istrien ist einer der letzten Oasen in auf der Küste, die ihr damaliges Aussehen behalten hat. Es handelt sich um ein Mosaik von kultivierten Feldern, Weiden und grünen Wäldchen, die fast ins Meer eingetaucht wurden. Kamenjak befindet sich in der Nähe von Pula und Medulin. Machen Sie einen Spaziergang, fahren Sie Rad, rudern Sie im Paddelboot, surfen Sie, spüren Sie die Aufregung bei der Teilnahme am Paintball! Bringen Sie Ihre Freunde mit und verbringen Sie einen unvergesslichen Tag am Kap Kamenjak.

Triumphbogen der Familie Sergei – das Goldene Tor

Das „Goldene Tor“ wurde 29.-27.v.Ch. von der Familie Sergei, die hohe Beamten in Pula waren, gebaut. Der Triumphbogen lehnte sich an das Stadttor Porta Aurea, das so wegen seiner prächtigen Bogenzierung oder Vergoldung der Torteile genannt wurde. Das Tor und die Stadtmauer wurden im 19.Jh. wegen der Urbanisation und der Erweiterung der Stadt ausserhalb der Stadtmauer zerstört.

Forum

Der Hauptplatz des antiken und mittelalterlichen Pulas befindet sich unter dem Stadthügel, an der westlichen Seite der Stadt, neben dem Ufer. Für seinen Bau im I.Jh.v.Ch. wurde das Ufer aufgeschüttet, um noch mehr Platz zu gewinnen. Forum war das Zentrum der Religions-, Verwaltungs-, Gerichts- und Wirtschaftsstadtorgane. An der westlichen Seite des Forums befanden sich zwei gleiche Tempel und zwischen ihnen war der Haupttempel, der Jupiter, Junona und Minerva gewidmet wurde. Heutzutage ist von den drei Tempeln nur noch der Augustustempel erhalten geblieben, und von dem zweiten Tempel blieb nur die hintere Wand erhalten, die im 13.Jh. als hintere Wand des Rathauses eingebaut wurde.

Events

Pula Film Festival

Das Pula Filmfestival ist das älteste Filmfestival in Kroatien, und einer der ältesten in Europa. Sein Schutzzeichen ist das Pulaer Amphitheater, wo Filme unter Sternen gezeigt werden. Heute ist das eine der meist besuchten Kulturveranstaltungen in der Republik Kroatien, mit mehr als 73 tausend Besuchern an den Festivalevents. Die Festivalprogramme werden regelmäßig an vielen Stellen in der Stadt abgehalten und ziehen viel Publikum an.

Spectacvla Antiqva – Gladiatorenkämpfe im Amphitheater

In den letzten Jahren werden tausende von Zuschauern in das Amphitheater in Pula vom einzigartigen Spektakel der Gladiatorenkämpfe angezogen. Es handelt sich um die Veranstaltung Spectacvla Antiqva, die von Juni bis September abgehalten wird und wo Gladiatorenkämpfe simuliert werden. Sie sind gleich attraktiv und interessant wie im alten Rom, obwohl sie zum Glück nicht wie die damaligen Kämpfe mit dem Tod enden.
Tz Pula

Privacy Preference Center